Ausblick

Das Umfeld für die Bankenbranche bleibt 2023 herausfordernd. Als Universalbank erwarten wir dennoch, dank unserer Strategie und des diversifizierten Geschäftsmodells ein ansprechendes Ergebnis zu erwirtschaften. Bei unseren Geschäftsaktivitäten orientieren wir uns an einer wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Unsere Marktstellung im Wirtschaftsraum Zürich als Nummer 1 für Private und KMU wollen wir weiter ausbauen.

Nettozuwanderung stützt Schweizer Wirtschaft

Die Schweizer Wirtschaft hat 2022 an Schwung verloren. Unter anderem aufgrund der angespannten Energielage und der gestiegenen Inflationsraten sind die Aussichten zudem trübe. Die hohe Nettozuwanderung dürfte die Konjunktur jedoch stützen. Denn seit Herbst 2021 hat die monatliche Bruttozuwanderung bei gleichbleibender Abwanderung deutlich angezogen. Für 2023 zeichnet sich keine Trendumkehr ab. Dies stützt den Konsum. Weiter ist davon auszugehen, dass sich die Arbeitslosenzahlen leicht erhöhen, der Fachkräftemangel indes für viele Unternehmen ein Problem bleiben wird. Einige Indikatoren weisen zudem auf steigende Konsumentenpreise hin. Die Inflation wird uns aller Voraussicht nach erhalten bleiben, weshalb von der Schweizerischen Nationalbank mit einem weiteren leichten Zinsanstieg gerechnet werden muss.

Anspruchsvolles Umfeld

Wir gehen davon aus, dass sich der Wettbewerb auf dem Bankenplatz weiter verschärft. Gemeinsam mit der Politik gilt es, die Rahmenbedingungen für den Finanzplatz Schweiz zu verbessern. Ebenso ist es von Bedeutung, das Vertrauen der Bevölkerung in den Finanzplatz zu stärken und ihr die wichtige Funktion der Banken – gerade auch der Inlandbanken – für Gesellschaft und Volkswirtschaft aufzuzeigen.

Strategie fortsetzen

Die Prioritäten in unserer auf Kontinuität ausgerichteten Geschäftspolitik gelten der Universalbankstrategie, der hohen Sicherheit und Stabilität der Bank sowie der Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden. Des Weiteren treiben wir die Ertragsdiversifikation weiter voran, insbesondere mit einer ausgewogenen Produktpalette und einem breiten Dienstleistungsspektrum im Anlage- und Vorsorgegeschäft. In den Kernsegmenten Private und KMU streben wir den Ausbau unserer führenden Marktposition an. In sämtlichen internen Aktivitäten liegt der Fokus auf Effizienzsteigerungen. Eine hohe Bedeutung kommt der Marke Zürcher Kantonalbank zu. Wir wollen schweizweit als die meistgeschätzte Bank wahrgenommen werden, sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt.

Nachhaltiges Geschäftsmodell

Bei allen unseren Aktivitäten beziehen wir Kriterien der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ein und orientieren uns dabei an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaabkommen. Zudem wollen wir für die Transition zu Netto-Null 2050 mit unseren Bankdienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft einen aktiven und wirkungsorientierten Beitrag leisten. Deshalb haben wir uns zu Zwischenzielen für 2030 und danach für alle weiteren fünf Jahre bis 2050 verpflichtet.