2022 im Überblick

Nachhaltig erfolgreich

Unsere wirtschaftliche Stärke basiert auf einem breit diversifizierten Geschäftsmodell. Dies wirkt sich auch auf die Ertragsstruktur aus. Daher streben wir ein qualitatives Wachstum insbesondere im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft an.

Diversifiziertes
Geschäftsmodell

Diversifizierte Erträge

CHF 1’403 Mio.

Zinserfolg (51 %)

CHF 926 Mio.

Kommissionserfolg (34 %)

CHF 409 Mio.

Handelserfolg (15 %)

CHF 15 Mio.

Übriger Erfolg (1 %)

Konzerngewinn

1,059 Mrd. CHF

Mit einem Konzerngewinn von 1,059 Milliarden Franken erzielten wir 2022 erneut ein starkes Jahresergebnis.

Gewinnausschüttung

491 Mio. CHF

Die Gewinnverwendung sieht eine Dividende von 491 Millionen Franken vor. Davon gehen 331 Millionen Franken an den Kanton, wobei rund 11 Millionen Franken der Deckung der Kapitalkosten für die Bereitstellung des Dotationskapitals dienen. An die Gemeinden fliessen 160 Millionen Franken.

Eigenkapitalrendite
(RoE)

Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, RoE) belief sich auf 8,4 Prozent.

Aufwand-Ertrags-Verhältnis
(CIR)

Das Aufwand-Ertrags-Verhältnis (Cost Income Ratio, CIR) lag bei 57,5 Prozent.

Sichere Universalbank

Die Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch stufen die Zürcher Kantonalbank unverändert mit der Höchstnote AAA beziehungsweise Aaa ein. Gemäss Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor’s zählt die Zürcher Kantonalbank zu den sichersten Banken weltweit. Damit sind wir weiterhin die einzige Schweizer Bank, die von allen drei Ratingagenturen mit der Bestnote ausgezeichnet wird. Mit einem «Stand-Alone Credit Profile» von aa- wird die Bonität der Bank auch ohne Berücksichtigung der Staatsgarantie auf dem Höchstwert aller Universalbanken weltweit bewertet. Dies begründet sich vor allem durch die nachhaltige operative Stabilität aufgrund des diversifizierten Geschäftsmodells sowie der sehr guten Kapitalisierung. Weitere Einflussfaktoren sind die solide Ertragsbasis und die damit verbundene Profitabilität der Zürcher Kantonalbank. Diese beruht insbesondere auch auf ihren stabilen, langjährigen Kundenbeziehungen.

Konzernrating

AAA
Aaa

Mit Bestnote
ausgezeichnet

Risikobasierte Kapitalquote
(going-concern)

Risikobasierte Kapitalquote
(gone-concern)

Liquidity
Coverage Ratio
(LCR)

Wir verfügen über eine starke Eigenkapitalbasis, die den stetig steigenden Anforderungen gerecht wird. Ende 2022 verfügte die Bank über anrechenbare Eigenmittel von 13,9 Milliarden Franken. Die risikobasierte Kapitalquote (going-concern) belief sich auf 18,2 Prozent und lag damit deutlich über den regulatorisch geforderten 13,77 Prozent. Wir zählen zu den am besten kapitalisierten Universalbanken der Welt. Die aktuelle risikobasierte Gone-concern-Anforderung beläuft sich auf 3,9 Prozent. Diese Anforderung wurde per Ende 2022 mit einer ausgewiesenen risikobasierten Kapitalquote (gone-concern) in der Höhe von 4,3 Prozent ebenfalls übertroffen. Als systemrelevante Bank unterliegt die Zürcher Kantonalbank ausserdem erhöhten Anforderungen an die kurzfristige Liquiditätsquote (Liquidity Coverage Ratio, LCR). Mit 146 Prozent übertreffen wir die regulatorischen Anforderungen ebenfalls deutlich.

Starke Eigenkapitalbasis

Kennzahlen 2022

Kennzahlen

in %
2022
2021
Eigenkapitalrendite (RoE)
8,4
7,8
Aufwand-Ertrags-Verhältnis (CIR) 1
57,5
58,7
Quote Hartes Kernkapital (CET1) (going-concern) 2
16,8
17,0
Risikobasierte Kapitalquote (going-concern) 2
18,2
18,5
Risikobasierte Kapitalquote (gone-concern) 2
4,3
4,0
Leverage Ratio (going-concern) 2
6,2
6,2
Leverage Ratio (gone-concern) 2
1,5
1,3
Liquidity Coverage Ratio (LCR) 3
146
160
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
124
118

Erfolgsrechnung

in Mio. CHF
2022
2021

Veränderung in %

Netto-Erfolg Zinsengeschäft
1’403
1’248
12,4
Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft
926
926
0,0
Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option
409
347
17,9
Übriger ordentlicher Erfolg
15
24
– 37,2
Geschäftsertrag
2’752
2’544
8,2
Geschäftsaufwand
– 1’594
– 1’517
5,1
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten
– 101
– 104
– 3,0
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste
2
28
– 93,4
Geschäftserfolg
1’059
951
11,3
Ausserordentlicher Erfolg
8
0
n.a.
Veränderungen von Reserven für allgemeine Bankrisiken
0
n.a.
Steuern
– 8
– 9
– 6,8
Konzerngewinn
1’059
942
12,3

Bilanz

in Mio. CHF
2022
2021

Veränderung in %

Bilanzsumme
199’791
192’105
4,0
Qualitativ hochwertige liquide Aktiven (HQLA) 3
58’545
51’682
13,3
Hypothekarforderungen
96’838
91’847
5,4
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen
103’351
96’777
6,8
Rückstellungen
214
237
– 9,9
Eigenkapital
13’299
12’674
4,9

Kundenvermögen

in Mio. CHF
2022
2021

Veränderung in %

Total Kundenvermögen
399’965
409’190
– 2,3 4
Netto-Neugeld-Zufluss / -Abfluss (NNM) 
33’928
25’853
31,2

Personalbestand / Geschäftsstellen

Anzahl
2022
2021

Veränderung in %

Personalbestand teilzeitbereinigt per Stichtag
5’249
5’145
2,0
Geschäftsstellen 5
53
57
– 7,0

Gewinnausschüttung

in Mio. CHF
2022
2021

Veränderung in %

Anteil zur Deckung der Selbstkosten an Kanton
11
11
5
Dividende Kanton
320
280
14
Dividende Gemeinden
160
140
14
Total
491
431
14
Zusätzliche Entschädigung Staatsgarantie 
28
27
4,3
Zusätzliche Leistungen aus Leistungsauftrag
140
141
– 0,3
  1. Berechnung: Geschäftsaufwand über Geschäftsertrag (exkl. Veränderungen von ausfallbedingten Wertberichtigungen sowie Verluste Zinsengeschäft).
  2. Gemäss Bestimmungen für systemrelevante Banken.
  3. Einfacher Durchschnitt der Tagesendwerte der Arbeitstage im Berichtsquartal.
  4. Die Veränderung Kundenvermögen beinhaltet zusätzlich zum NNM die Veränderung aus Kursentwicklung, Zinsen, Dividenden und Währungsentwicklung minus CHF 42’020 Mio. (Vorjahr: plus CHF 21’262 Mio.) und die übrigen Effekte minus CHF 1’133 Mio. (Vorjahr: plus CHF 416 Mio.).
  5. Inklusive Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank Österreich AG in Salzburg und Wien.

Meilensteine

Unternehmensführung

Bankpräsidium, Bankrat und Audit

Nach dem Rücktritt von János Blum folgte Mark Roth im Februar als Vizepräsident in das Bankpräsidium. Für den frei gewordenen Sitz wurde Sandra Berberat Kecerski in den Bankrat gewählt. Zudem gab der Leiter Audit, Walter Seif, seinen Rücktritt per 30. Juni 2023 bekannt. Auf ihn folgt Dr. Jörg Steinger, der per 1. April 2023 in die Bank eintreten wird.

Generaldirektion

Am 31. August 2022 trat Martin Scholl nach 15 Jahren als CEO zurück. Er war über 40 Jahre für die Zürcher Kantonalbank tätig. Sein Nachfolger, Urs Baumann, trat per 1. Juni 2022 in die Zürcher Kantonalbank ein und übernahm per 1. September 2022 den Vorsitz der Generaldirektion. Im Weiteren gab CFO Rudolf Sigg seinen Rücktritt für das nächste Jahr bekannt.
Meilensteine - Neuer CEO

Die Bank als Arbeitgeberin

Chancengleichheit

Im Berichtsjahr nahmen rund 110 Frauen am Programm «Driver Seat» teil, innerhalb dessen sie einen Monat lang eine Führungsposition übernehmen und aus erster Hand Erfahrungen in leitender Position sammeln. Das Programm ist eine Massnahme, um den Frauenanteil auf Führungsebene zu erhöhen. Des Weiteren gründeten wir das bankinterne Netzwerk «Mensch*». Dieses soll als Wissensplattform und Austauschmöglichkeit dienen, wie Menschen mit Beeinträchtigungen den Alltag und Arbeitsalltag erleben, sowie darin bestehende Hürden abbauen.
Meilensteine - Diversität

Berufseinsteiger

74 KV-Lernende und elf IT-Lernende haben im Berichtsjahr ihren Abschluss erlangt. 91 Prozent setzten ihre Laufbahn bei uns fort. Zudem boten wir im Sommer erstmals ein Summer Internship-Programm an, in dessen Rahmen 15 Studierende während zehn Wochen Einblick in die Bank erhielten.

Leistungsauftrag

Engagements

Nach ihrer Durchführung 1984 ist eine Neuauflage der Wissenschaftsplattform Phänomena geplant. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt das Projekt als Hauptpartnerin. Darüber hinaus wurden wie die beiden Jahre zuvor unsere Sponsoringpartner, die 2022 teilweise noch immer unter den Folgen der Pandemie litten, vollumfänglich mit den vereinbarten Beiträgen unterstützt, unabhängig von den erbrachten Leistungen.

Nachhaltigkeit

2022 führten wir Finanzierungsprodukte für gemeinnützige Wohnbauträger und zur CO2-Speicherung in landwirtschaftlichen Böden ein. Das Asset Management wurde mit einem bedeutenden Nachhaltigkeits-Award prämiert und lancierte ebenfalls neue Produkte. Zudem lancierte unser Sell-Side-Research ein ESG-Rating und wir weiteten unser Angebot an Edelmetallen mit forensischem Herkunftsnachweis aus. Mit dem Beitritt zur Net-Zero Banking Alliance bekräftigten wir erneut die Bedeutung der Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit. Auch die nachhaltige Bauweise unserer Geschäftsgebäude setzten wir fort.
Meilensteine - Net zero

Bankgeschäft

Persönlicher Kundenkontakt

Bei komplexen Lebensereignissen hat die persönliche Beratung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund investieren wir auch in Zukunft in unser Geschäftsstellennetz. Wie es in den Filialen künftig aussehen kann, testen wir seit dem Berichtsjahr mit der neuen Konzeptfiliale in Winterthur. Mit der digitalen Terminvereinbarung eröffneten wir unseren Kundinnen und Kunden eine einfachere Möglichkeit, ein persönliches Gespräch mit uns zu organisieren.

Digitaler Kundenkontakt

2022 führten wir unsere Entwicklung im Open Banking fort, um auf Kundenwunsch Konto- oder Transaktionsdaten für Softwarelösungen von Drittanbietern zur Verfügung zu stellen. Ebenso lancierten wir die neue Version unserer ZKB Mobile Banking App und schafften die Voraussetzung für die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen.

Meilensteine - Mobile Banking

Vorsorgeberatung
ausgebaut

Unsere verschiedenen Angebote an Pensionierungsberatungen erfahren eine grosse Nachfrage, weshalb das Angebot und die dazu begleitenden Massnahmen sowie die Selbstbedienungsmöglichkeiten für unsere Kundinnen und Kunden stetig erweitert werden. Zudem wurde im Berichtsjahr unsere Dienstleistung zur persönlichen Nachlassplanung ausgebaut und digitalisiert. Die digitale Vorsorgelösung frankly verzeichnete über 72’000 Kundinnen und Kunden mit einem Vermögen von über 1,5 Milliarden Franken.
Meilensteine - frankly

Beratung für Firmenkunden und -gründungen

Um angehende Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Firmengründung zu unterstützen, erweiterten wir unser Dienstleistungsangebot um Beratungen in den davorliegenden Vorbereitungsphasen. Für bestehende Firmenkunden adaptierten wir zudem jenes Beratungsangebot, das bereits erfolgreich und geschätzt bei unseren privaten Kundinnen und Kunden zur Anwendung kommt. Zudem sind wir Partnerin des kantonalen Standortförderprogramms «KMU und Innovation», das KMU bei Innovationsmöglichkeiten und -ideen unterstützt.
Das Umfeld für die Bankenbranche bleibt 2023 herausfordernd. Als Universalbank erwarten wir dennoch, dank unserer Strategie und des diversifizierten Geschäftsmodells ein ansprechendes Ergebnis zu erwirtschaften. Bei unseren Geschäftsaktivitäten orientieren wir uns an einer wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Unsere Marktstellung im Wirtschaftsraum Zürich als Nummer 1 für Private und KMU wollen wir weiter ausbauen.