Lia bespricht ihre Ausgaben alle drei Monate mit den Eltern. «Das ist zwar manchmal etwas nervig – und ein bisschen kontrolliert fühle ich mich auch. Aber die Gespräche helfen mir auch. Meistens komme ich gut klar mit meinem Geld.» Mit dem Projekt Finance Mission möchte die Zürcher Kantonalbank als Mitglied des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und ihre Finanzkompetenz fördern.
Spiel auf Kredit
Geld – das war für viele immer schon Verlockung, Versprechen und manchmal auch Verhängnis. Konzepte wie der Jugendlohn sollen die Finanzkompetenz in jungen Jahren verbessern, damit auch im Erwachsenenleben die Kasse stimmt. Ob diese Rechnung aufgeht? Das wissen eine Gymnasiastin und zwei Fachfrauen.
Text: Patrick Steinemann, Redaktor Unternehmenskommunikation Zürcher Kantonalbank
Konsum auf Pump
Alte und neue Ansätze
Sprechen wir es an
Selbstständig haushalten
Verhandeln und lernen
Ein Gefühl fürs Geld erhalten –
5 Tipps für Eltern und Grosseltern
Über Geld reden
Sackgeld geben
Jugendlohn überweisen
Der Jugendlohn soll die Autonomie und Selbstverantwortung junger Menschen ab zwölf Jahren fördern. Aus dem Jugendlohn sollen die Jugendlichen Ausgaben des Alltags bezahlen, welche bisher die Familie übernommen hat. Dazu können ein Handy-Abo gehören, aber auch Essensgeld für die Schulmensa oder Kleidung. Der Jugendlohn soll dem Familienbudget angepasst sein. Zahlen Sie den Jugendlohn am besten auf ein eigenes Konto samt Bankkarte für Ihr Kind ein. Lassen Sie als Eltern auch Fehler zu, bleiben Sie aber konsequent und helfen Sie nicht mit Zuschüssen aus, sondern stehen Sie Ihrem Kind mit Tipps zur Seite. Weitere Informationen: jugendlohn.ch
Budget machen
Leiten Sie junge Menschen an, ein Haushaltsbudget für Einnahmen und Ausgaben zu erstellen. Das Budget ist ein zentrales Mittel für die Finanzsteuerung in jungen Jahren, aber auch später im Erwachsenenleben. Einnahmen und Ausgaben können in einem Notizheft notiert werden, aber auch in einer App oder Excel-Liste. Weitere Informationen unter: jugendbudget.ch
Verzichten und warten lernen
Sabrina Wachter, Programmverantwortliche Finanzkompetenz bei Pro Juventute
Anita Sigg, Bankrätin Zürcher Kantonalbank und Dozentin Banking & Finance Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Lia, Gymnasiastin
Engagement
Partnerschaft mit Pro Juventute
Unterstützung des Projekts «FinanceMission»
Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft beim Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) unterstützt die Zürcher Kantonalbank auch den Verein «FinanceMission» (siehe auch Haupttext). Dieser will die Finanzkompetenzen von Jugendlichen fördern und sie für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren. Das Angebot, das zusammen mit dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) realisiert wird, richtet sich nach gemeinsam festgelegten ethischen Grundsätzen und ist frei von Produktwerbung.