Die Phänomena erfährt eine Neuauflage. Die Zürcher Kantonalbank unterstützt die Ausstellungsplattform als Hauptpartnerin. Mit über 400 Sponsoring-Engagements sind wir bestrebt, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraums Zürich zu stärken.
Warum die Bank die Phänomena unterstützt
Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung, Mobilität: Für die richtige Einordnung der drängenden Themen unserer Zeit ist fundiertes Wissen unerlässlich. Die Ausstellung Phänomena will komplexe Zusammenhänge für die breite Bevölkerung begreifbar und erlebbar machen. Damit passt sie bestens zum Sponsoring-Engagement der Zürcher Kantonalbank.
Text: Melanie Gerteis, Themenmanagerin Unternehmenskommunikation Zürcher Kantonalbank
Fotos: Simon Baumann, Zürcher Kantonalbank / Verein Zürcher Forum
Die Phänomena in Kürze
Die Phänomena ist eine Ausstellung zu wissenschaftlichen Themen für die breite Bevölkerung. Auf dem Campus Phänomena werden Erlebniswelten geschaffen, um komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge und Fakten begreifbar und erlebbar zu machen. Im Sinne des aktuellen Zeitgeistes ist die Phänomena als Netto-Null-Veranstaltung konzipiert. Die benötigte Energie wird aus erneuerbaren Quellen bezogen beziehungsweise vor Ort produziert. Abfälle werden auf dem Ausstellungsgelände verwertet und sämtliche Materialien sind zur Wiederverwendung ausgelegt.
Träger der Phänomena ist der Verein Zürcher Forum. Dieser wird von einem bedeutenden Patronatskomitee, den Schweizer Hochschulen, diversen Fachverbänden und einer Gruppe von ausgewiesenen Expertinnen und Experten unterstützt. Die Zürcher Kantonalbank ist eine der Hauptsponsorinnen.








Revival nach 40 Jahren
Bald – 40 Jahre später – soll die Phänomena ein Revival erfahren. Das Ziel bleibt gleich, die anschauliche Wissensvermittlung, nur die Themen sind an die heutige Zeit angepasst. Sie lauten etwa: Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung, Mobilität oder Energie.
«Die Phänomena als Ausstellungsplattform für naturwissenschaftliche und technische Experimente ist eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und passt thematisch optimal zu unseren bestehenden Engagements», sagt Dominique Friedli, Leiter Corporate Citizenship bei der Zürcher Kantonalbank. Die Förderung im Bereich Forschung und Bildung ist seit je ein zentraler Schwerpunkt für die Bank, denn Wissen, Bildung und qualifizierte Fachkräfte sind nicht nur ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, sondern auch die Grundlage für ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum in der Schweiz.
Innovationen fördern
Bekanntermassen fördert die Bank auch den Hochschulstandort Zürich bereits seit vielen Jahren. Neben Partnerschaften mit renommierten Universitäten, technischen Hochschulen und Fachhochschulen ist die Zürcher Kantonalbank ebenso treibende Kraft bei der Unterstützung der Start-up-Szene im Kanton. Darunter finden sich zahlreiche vielversprechende, weil innovative Jungunternehmen aus der Naturwissenschaft- und Technik-Branche.
Wäre bei den Jugendlichen die Begeisterung für wissenschaftliche Berufe geweckt, könnte dies dem aktuellen Fachkräftemangel in mancher Branche entgegenwirken, sagt Dominique Friedli. Die Bank leiste damit ganz im Sinne ihres Leistungsauftrags einen Beitrag zur Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Kantons Zürich, so Roger Liebi.
Wissenschaft für jedermann
Inspirieren lassen können sich die Besucherinnen und Besucher ab April 2024. Dann soll der Grossanlass in Dietikon seine Tore öffnen.
