Liebe Zürcherinnen
und Zürcher

Erneut liegt ein anspruchsvolles Geschäftsjahr hinter uns, dessen geopolitische und wirtschaftliche Ereignisse nicht vorhersehbar waren. Zu Jahresbeginn spürten wir die Nachwehen der Pandemie, im Februar brach der Ukraine-Krieg mit dem Risiko einer Energiemangellage aus. Die Inflation stieg weltweit, auch in der Schweiz auf 3,5 Prozent, weshalb die Nationalbank die Leitzinsen in drei Schritten erhöhte und das langjährige Negativzinsregime beendete. Lebenskosten stiegen, Vermögen sanken, Rezessionsängste erhöhten die Unsicherheit. Für Private und Unternehmen im Kanton Zürich blieb die Situation herausfordernd. Nebst Energiemangel und -preisen belasteten Lieferkettenprobleme und der Arbeitskräftemangel.
Gleichwohl bleibe ich optimistisch: Eine bewährte Stärke unserer Zürcher Unternehmen war bis anhin, sich ändernden Rahmenbedingungen schnell anzupassen. Dies haben sie während der Pandemie bewiesen. Ich bin überzeugt, dass es ihnen auch in der aktuellen Lage gelingen wird. Die Zürcher Kantonalbank steht ihnen engagiert auch weiterhin in Krisenzeiten als bewährte Partnerin zur Seite. Klar ist: Unternehmen mit soliden Aussichten, die in temporären Schwierigkeiten sind, können auf unsere Unterstützung zählen. Auch private und institutionelle Kundinnen und Kunden dürfen sich weiterhin auf uns verlassen und von breiten Universalbank-Dienstleistungen profitieren.

Alle Geschäftsbereiche unserer Bank arbeiten auf hohem Niveau; die gesamte Bank entwickelt sich damit stabil weiter und wirtschaftet stetig profitabel. 2022 erzielten wir mit 1,059 Milliarden Franken den höchsten Konzerngewinn in unserer Geschichte. Ein solches Ergebnis ist nur möglich dank der konsequenten Umsetzung unserer Konzernstrategie, der Pflege unserer zürcherisch geprägten Unternehmenskultur, dem Engagement unserer Mitarbeitenden und einer kompetitiven Leistungserbringung. Mit 491 Millionen Franken schütten wir 46 Prozent des Gewinns an Kanton und Gemeinden aus. Zudem erbrachten wir zusätzlich Mehrwert in der Höhe von 140 Millionen Franken für die Bevölkerung und die Unternehmen im Kanton Zürich durch unseren Leistungsauftrag.

Dr. Jörg Müller-Ganz, Bankpräsident
Dr. Jörg Müller-Ganz, Bankpräsident

Der vom Bankrat sorgfältig geplante und schrittweise durchgeführte Generationenwechsel in der Generaldirektion steht für die Kontinuität, welche die Zürcher Kantonalbank auszeichnet. Von Martin Scholl, der die Bank während der letzten 15 Jahre erfolgreich geführt hatte, übernahm Urs Baumann den Vorsitz der Geschäftsleitung im September 2022. Unter seiner Leitung bleiben die Strategie, Struktur und Kultur gewahrt, worauf die Bank entsprechend den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden weiterentwickelt wird.

Die Corporate Governance der Zürcher Kantonalbank hat sich bewährt: Der Bankrat als vom Kantonsrat gewähltes Oberleitungsorgan der Bank legt die Grundsätze der Unternehmenspolitik und -strategie fest und beaufsichtigt die Generaldirektion bei deren Umsetzung. Der Bankrat steht im kontinuierlichen Austausch mit den politischen Funktionsträgern bei Bund, Kanton und Gemeinden; insbesondere mit den Kantonsrätinnen und -räten als Vertretung des Eigentümers führt er einen intensiven Dialog, erläutert Geschäftstätigkeit der Bank und nimmt deren Anliegen auf. Der vom Kantonsrat im Gesetz über die Zürcher Kantonalbank festgelegte normative Rahmen trägt gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen Rechnung und wird in diesem Sinn von Zeit zu Zeit angepasst. Die in den letzten Jahren geführten Diskussionen zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz resultierten im Januar 2023, nach intensivem Austausch zwischen Kantonsrat und Bankrat, in einer diesbezüglichen Revision des Zweckartikels und der Vorgabe zur Geschäftstätigkeit der Zürcher Kantonalbank. Damit wird den langjährigen Bestrebungen der Bank in diesem Bereich auch auf Ebene des Kantonalbankgesetzes Rechnung getragen.

Ich bin überzeugt, dass wir in allen relevanten Dimensionen gut positioniert sind, um die gesetzliche Aufgabe «Die Bank hat den Zweck, zur Lösung der volkswirtschaftlichen, der sozialen und der ökologischen Aufgaben des Kantons beizutragen, und unterstützt damit eine nachhaltige Entwicklung» weiterhin verantwortungsvoll zu erfüllen.

Unterschrift Dr. Jörg Müller-Ganz

Dr. Jörg Müller-Ganz
Bankpräsident