Liebe Kundinnen und Kunden
Liebe Mitarbeitende

Seit dem 1. September 2022 bin ich CEO der Zürcher Kantonalbank – einer besonderen Bank.

Überall bin ich offen und herzlich empfangen worden. Diese Kultur, sie ist eine absolute Stärke. Das spürt auch unsere Kundschaft.

Selbstverständlich ist die hohe Kompetenz in allen verschiedenen Bereichen und Fachgebieten der Bank. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen ihr Handwerk. Aber zu erleben, mit welcher Leidenschaft und mit wie viel Herzblut sich unsere Mitarbeitenden für ihre Aufgaben und unsere Kundinnen und Kunden einsetzen – das ist noch einmal etwas Besonderes. Genauso wie der Umgang untereinander. Bei uns herrscht eine Kultur des Vertrauens. Das ist für mich die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Vertrauen ist eine Form von Wertschätzung, ein Geschenk, das wir uns gegenseitig machen können.
Einzigartig ist ebenso unser Engagement für den Kanton Zürich. Wir sind die Bank der Zürcherinnen und Zürcher und haben einen klaren Leistungsauftrag. Wirtschaftliches Handeln in Einklang mit Umwelt und Gesellschaft zu bringen, ist tief in unserer DNA als Bank verankert.
Die Zürcher Kantonalbank ist hervorragend positioniert. Wir sind eine der sichersten Universalbanken der Welt. Die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zeigt Höchstwerte. Unser finanzieller Erfolg erlaubt es uns, jährlich einen substanziellen Betrag an den Kanton und die Gemeinden in Zürich auszuschütten.

In einer solchen Ausgangslage ist Kontinuität wichtig: für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden, unseren Eigentümer, unsere Geschäftspartner wie auch für die vielen Organisationen, die wir im Rahmen unseres Leistungsauftrags im Kanton Zürich unterstützen. Kontinuität heisst aber nicht Stillstand. Wir müssen und wollen uns auf der Basis unserer Stärken weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Urs Baumann, Vorsitzender der Generaldirektion
Urs Baumann, Vorsitzender der Generaldirektion
Die Schweizer Finanzinstitute verwalten derzeit rund 25 Prozent der grenzüberschreitenden Kundenvermögen. Der Finanzplatz Schweiz hat deshalb eine grosse Verantwortung, diese Vermögen möglichst nachhaltig und in Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen und dem Netto-Null-Ziel anzulegen. Als viertgrösste Bank und als drittgrösste Fondsmanagerin in der Schweiz haben wir eine grosse gesellschaftliche Verantwortung, aber auch eine grosse Chance, neue innovative Lösungen anzubieten. Der Beitritt zur Net-Zero Banking Alliance unterstreicht unsere Verpflichtung.
Darüber hinaus wollen wir unsere erfolgreiche Diversifikationsstrategie gezielt ausgestalten. Sie macht die Bank noch sicherer. Das zeigt auch das vergangene Geschäftsjahr. Von unserem Konzerngewinn über CHF 1,059 Milliarden Franken entfielen 34 Prozent auf den Kommissions- und 15 Prozent auf den Handelserfolg. Vor 20 Jahren lag ihr kumulierter Anteil noch bei 24 Prozent.
Zudem wollen wir durch Digitalisierung den Kundennutzen und die Kundennähe weiter steigern und unseren Kundinnen und Kunden qualitativ hochwertige und innovative Produkte zu fairen Preisen anbieten.

Unsere Ambition ist klar: Wir wollen schweizweit als die meistgeschätzte Bank wahrgenommen werden, sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt. Das erreichen wir, indem wir Kontinuität gewährleisten, auf den bestehenden Stärken aufbauen und gleichzeitig durch nachhaltiges Wachstum unsere Erträge weiter diversifizieren. Wir setzen auf Evolution.

Es ist eine grosse Freude und zugleich eine Ehre für mich, die Erfolgsgeschichte der Zürcher Kantonalbank zusammen mit unseren engagierten Mitarbeitenden und unseren Kundinnen und Kunden weiterzuschreiben.
Unterschrift Urs Baumann

Urs Baumann
Vorsitzender der Generaldirektion