Geschäftsbericht
Geschäftsjahr 2022
«Mit diesem Werk möchten wir zeigen, wie sich die Zürcher Kantonalbank entwickelt hat. In evolutionären Schritten entwickeln wir seit jeher unser Geschäft und unsere Arbeitsweise weiter. Das Resultat ist eine grundsolide, kraftvolle Bank, auf die sich die Zürcherinnen und Zürcher verlassen können und die – wie dieses Kunstwerk – Energie und Bewegung ausstrahlt. Und Evolution, Solidität, Handwerk verkörpert.»
Roger Liebi, Vizepräsident
Vorsitzender Kunstkommission
Die nahe Bank
Die Zürcher Kantonalbank positioniert sich erfolgreich als systemrelevante Universalbank mit regionaler Verankerung sowie nationaler und internationaler Vernetzung. Wir sind die bedeutendste Kantonalbank der Schweiz und eine der grössten Schweizer Banken. Mit einer Marktdurchdringung von rund 50 Prozent nehmen wir im Privat- wie im Firmenkundengeschäft die führende Position im Kanton Zürich ein. Zudem sind wir die drittgrösste Fondsanbieterin des Landes. Die Zürcher Kantonalbank ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und verfügt über eine Staatsgarantie. Unser Leistungsauftrag besteht darin, die Bevölkerung und die Unternehmen mit Finanzdienstleistungen zu versorgen, zur Lösung von wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben beizutragen und verantwortungsvoll mit der Umwelt und der Gesellschaft umzugehen. Wir leben unsere Werte verantwortungsvoll, impulsgebend, leidenschaftlich. Wir sind die nahe Bank und gehören zum Leben im Kanton Zürich.
Konzernleitbild
Unsere Vision
Die nahe Bank
- Nr. 1 im Wirtschaftsraum Zürich
- National stark
- International erfolgreich
Unsere Ziele
Leistungsstarke Schweizer Universalbank
- Begeisterte Kundinnen und Kunden
- Engagierte Mitarbeitende
- Höchste finanzielle Sicherheit
- Nachhaltiger Erfolg
Unsere Werte
Impulsgebend
Inspirieren, vorausdenken, Mut zeigen
Verantwortungsvoll
Verlässlich sein, Nutzen stiften, da sein
Leidenschaftlich
Engagieren, begeistern, dran bleiben
Unsere Wurzeln
Bank der Zürcherinnen und Zürcher
- Für die Bevölkerung und die Wirtschaft
- Auf Kontinuität ausgerichtete Geschäftspolitik
- Wirtschaftliches, ökologisches und soziales Engagement
Universalbank
Führend im Wirtschaftsraum Zürich
97 Mrd. CHF
Hypotheken
- 922021
- 972022
Dichtestes Filial- und Automatennetz
51 Geschäftsstellen
50 %
Marktdurchdringung
Gesamtmarkt
400 Mrd. CHF
Kundenvermögen
Netto-Neugeld-Zufluss 2022:
33,9 Mrd. Franken
- 4092021
- 4002022
33 Mrd. CHF
Kreditengagement
- 312021
- 332022
144 Mrd. CHF
Fondsvolumen
Swisscanto ist die drittgrösste Fondsanbieterin der Schweiz. Net New Assets 2022: 13 Mrd. Franken
- 1512021
- 1442022
260 Start-ups mit 220 Millionen unterstützt seit 2005
- 2002021
- 2202022
Nachhaltigkeit
118 Mrd. CHF
nachhaltige Anlagen
Umweltfreundlicher Bankbetrieb
Gold und Silber
Von 1g – 20g bieten wir Fairtrade-, ab 1 Unze Traceable-Gold an. 2022 wurde das Angebot an forensisch rückverfolgbarem Edelmetall von Gold auf Silber erweitert.
Verankert im Kanton
Über 150 Jahre
Auftrag
Seit 1870 versorgen wir die Bevölkerung sowie Unternehmen mit Finanzdienstleistungen und nehmen unseren gesetzlichen Auftrag wahr.
3 Mrd. CHF
Ausschüttung
In den vergangenen zehn Jahren schütteten wir deutlich über 3 Milliarden Franken an den Kanton Zürich und seine Gemeinden aus.
- 3692013
- 2802014
- 3262015
- 3512016
- 3632017
- 3582018
- 5062019*
- 4562020*
- 4312021
- 4912022
140 Mio. CHF
für Unterstützungen
Für Unterstützung in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Kanton haben wir 2022 über 140 Millionen Franken eingesetzt. Mit über 400 Sponsorings leisten wir einen aktiven Beitrag zu einem lebenswerten Kanton Zürich.
400 Sponsorings
Attraktive Arbeitgeberin
6’017
Mitarbeitende
409 Ausbildungsplätze
Mitarbeiter-zufriedenheit
Commitment-Index
von 86 auf 89 Index-
punkte (ggü. 2019)
Geschichte

Bild: Zentralbibliothek Zürich
1830 –
1869
Eine friedliche
Revolution
Hinter der Gründung der Zürcher Kantonalbank stand eine Bewegung, die nicht nur das Bankensystem verändern wollte, sondern eine grundlegende politische Erneuerung anstrebte. Man nannte sie die Demokratische Bewegung, weil ihr Hauptanliegen die Durchsetzung von direktdemokratischen Rechten war. Die neue Verfassung von 1869 enthielt unter anderem das Referendumsrecht und die Direktwahl der Zürcher Regierungsräte, schaffte die Todesstrafe ab, garantierte die Vereinsfreiheit und führte progressive Steuern ein. Die Gründung einer Staatsbank war als wirtschaftspolitische Stärkung dieses demokratischen Reformprogramms gedacht. Die Bank sollte tragbare Kredite für Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe anbieten und die Spar- und Anlagebedürfnisse breiter Bevölkerungskreise befriedigen.
1870 –
1914
Sturm
und Drang


1914 –
1945
Fels in der
Brandung
1945 –
1990
Beeindruckendes
Wachstum


1990 –
Heute
Stabilität durch
Diversifikation
Als Folge der Immobilienkrise der 1990er-Jahre leitete die Bank die erste grössere Reorganisation in ihrer Geschichte ein, womit auch eine strategische Neuausrichtung verbunden war. Die Bank wollte ihre Abhängigkeit von der Immobilienfinanzierung verringern, weshalb sie kontinuierlich das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie das Handelsgeschäft stärkte – etwa 2014 mit der Übernahme der Fondsgesellschaft Swisscanto. Das Umfeld blieb in dieser Periode volatil: Kurz nach der Jahrtausendwende platzte die Dotcom-Blase und im Sommer 2007 brach die globale Finanzkrise aus. Weitere Erschütterungen für den Bankenplatz Schweiz brachte der US-Steuerstreit. Die Diversifikationsstrategie erwies sich während dieser Krisen als Stabilitätsfaktor und Stütze sowohl für die Bank wie auch den Kanton.