2023 im Überblick
Diversifizierte Erträge
Zinserfolg (57 %)
Kommissionserfolg (29 %)
Handelserfolg (13 %)
Übriger Erfolg (1 %)
Konzerngewinn
Gewinnausschüttung
Dividende Kanton
Dividende Gemeinden
Anteil zur Deckung der
Selbstkosten an Kanton
Eigenkapitalrendite (RoE)
- 20239.3
- 20228.4
- 20217.8
Aufwand-Ertrags-Verhältnis (CIR)
- 202351.8
- 202257.5
- 202158.7
Risikobasierte Kapitalquote
- 202318.78.026.8
- 202218.24.322.5
going-
concern
gone-
concern
Total Loss-Absorbing
Capacity (TLAC)
Konzernrating
AAA
Aaa
Eigenkapital
- 202314.3
- 202213.3
Leverage Ratio
- 20236.62.89.4
- 20226.21.57.7
going-
concern
gone-
concern
Total Loss-Absorbing
Capacity (TLAC)
Liquidity Coverage Ratio (LCR)
- 2023147
- 2022146
- 2021160
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
- 2023117
- 2022124
- 2021118
Kennzahlen 2023
Kennzahlen
Erfolgsrechnung
Veränderung in %
Bilanz
Veränderung in %
Gewinnausschüttung
Veränderung in %
Zusätzliche Leistungen
Veränderung in %
Weitere Informationen
Veränderung in %
- Berechnung: Geschäftsaufwand über Geschäftsertrag (exkl. Veränderungen von ausfallbedingten Wertberichtigungen sowie Verluste Zinsengeschäft).
- Gemäss Bestimmungen für systemrelevante Banken.
- TLAC = Total Loss Absorbing Capacity
- Einfacher Durchschnitt der Tagesendwerte der Arbeitstage im Berichtsquartal.
- Die Veränderung Kundenvermögen beinhaltet zusätzlich zum NNM die Veränderung aus Kursentwicklung, Zinsen, Dividenden und Währungsentwicklung plus 15’463 Mio. CHF (Vorjahr: minus 42’020 Mio. CHF) und die übrigen Effekte minus 1’411 Mio. CHF (Vorjahr: minus 1’133 Mio. CHF).
- Davon 51 Geschäftsstellen (Vorjahr: 51) der Zürcher Kantonalbank in Zürich sowie 2 Geschäftsstellen (Vorjahr: 2) der Tochtergesellschaft Zürcher Kantonalbank Österreich AG in Wien und Salzburg.
Meilensteine
Unternehmensführung
Bankpräsidium, Bankrat und Audit
Die Mitglieder des Bankrats und des Bankpräsidiums wurden vom Kantonsrat für die Legislatur 2024–2027 gewählt. Unverändert ist die Zusammensetzung des Bankpräsidiums. Aus dem Bankrat traten wegen Erreichen der maximalen Amtszeit per Ende Dezember 2023 Anita Sigg, Peter Ruff und Stefan Wirth aus. Auf sie folgen Gregor Kreuzer, Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt und Claudia Zimmermann.
Generaldirektion
Im Berichtsjahr setzten wir die reguläre Nachfolgeplanung für die Mitglieder der Generaldirektion fort. Als Nachfolger für unseren abtretenden CFO Rudolf Sigg wurde Martin Bardenhewer ernannt, welcher per 1. Mai 2023 Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion wurde.
Die Bank als Arbeitgeberin
Mitarbeitende
Im Berichtsjahr wurde die Vergütungspolitik hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Grundsalär und variabler Vergütung überarbeitet. Die Mitarbeitendenzufriedenheitsumfrage wies einen konstant hohen Commitment-Index aus. Des Weiteren hat sich die Bank Gender-Diversity-Ziele gesetzt. Rund 90 Lernende haben ihre Ausbildung begonnen, darunter auch in den jüngst angebotenen Fachrichtungen Mediamatik und Digital Business. Rund 80 Lernende haben ihren Abschluss erlangt, über 90 Prozent setzen ihre Laufbahn bei uns fort.
Leistungsauftrag
Leistungsauftrag
Mit Blick auf das Jahr 2030 hat der Bankrat den Leistungsauftrag sowie die drei Subaufträge Versorgung, Unterstützung und Nachhaltigkeit strategisch weiterentwickelt. Dabei wurden die per 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Anpassungen im Kantonalbankgesetz zur Treibhausgasneutralität und zur nachhaltigen Entwicklung, die vom Kantonsrat per März 2023 beschlossen wurden, berücksichtigt.
Nachhaltigkeit
Der Kantonsrat hat im Berichtsjahr das Gesetz über die Zürcher Kantonalbank revidiert und die nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Treibhausgasneutralität, stärker verankert. Des Weiteren wurden die Vergabekriterien für das ZKB Umweltdarlehen erweitert, sodass mehr Darlehensnehmerinnen und -nehmer von vergünstigten Konditionen profitieren können. Ebenso wurde eine Testphase zur Beratung von KMU in der Transition zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gestartet. Im eigenen Betrieb beabsichtigt die Zürcher Kantonalbank, bis spätestens 2030 das Netto-Null-Ziel erreicht zu haben, und ist dazu eine neue Kooperation eingegangen.
Bankgeschäft
Vorsorgeangebot
Mit der Ausweitung auf die Risikovorsorge vervollständigten wir unser kostenloses Beratungsangebot in der Vorsorge. Ausserdem wurde für frankly mit der Web-Version ein zusätzlicher Vertriebskanal geschaffen. Ebenso erweiterten wir unser Angebot auf die Verwaltung von Freizügigkeitsguthaben, schufen die Möglichkeit, Vorsorgevermögen in Cash zu sparen, und führten Sustainable Portfolios in der Anlageproduktpalette ein.
Kundennähe
Im Berichtsjahr haben wir für künftige Kundinnen und Kunden die Möglichkeit eingeführt, eine neue Kundenbeziehung online zu eröffnen – ohne Besuch auf einer Filiale. Um uns auf die sich ändernden Bedürfnisse für physische Kontakte in den Filialen auszurichten, werden wir bis 2030 alle unsere Standorte modernisieren. Mit ZKB Banking lancierten wir kostenloses Alltagsbanking für alle Privatkundinnen und -kunden, indem wir die Jahresgebühren für Debitkarten und Privatkonten abschafften.
Das Umfeld für die Bankenbranche bleibt 2024 herausfordernd. Als Universalbank erwarten wir dennoch, dank unserer Strategie und des diversifizierten Geschäftsmodells ein ansprechendes Ergebnis zu erwirtschaften. Bei unseren Geschäftsaktivitäten orientieren wir uns ausgewogen an einer wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Unsere Marktstellung im Wirtschaftsraum Zürich als Nummer 1 für Private und KMU wollen wir weiter ausbauen.
Schwerpunkt 2023
Immobilien- und
Wohnungsmarkt
Für den Wohnungs- und Gewerbeliegenschaftsmarkt im Kanton Zürich nimmt die Zürcher Kantonalbank eine bedeutende Rolle ein. Durch den im Kantonalbankgesetz verankerten Leistungsauftrag wird diese Rolle richtungsweisend definiert.